Ist ein Wohnraumrollator der richtige Helfer für Ihre eigenen vier Wände?
Gerade in der Wohnung kann das Gehen schnell zur Herausforderung werden: beim Tragen eines Tabletts, auf dem Weg ins Bad oder schon beim Aufstehen vom Stuhl. Wenn Sie sich dabei unsicher fühlen, ist ein Wohnraumrollator eine wertvolle Unterstützung.
Ein Rollator für die Wohnung bietet Ihnen Stabilität, entlastet Ihre Gelenke und hilft Ihnen, sich sicher und selbstständig zu bewegen. Viele Modelle sind mit praktischen Extras wie einem Tablett oder einer Ablage ausgestattet. Damit transportieren Sie Tassen, Bücher oder das Telefon bequem von Raum zu Raum, ohne die Hände voll zu haben.Im Vergleich zu klassischen Rollatoren sind Wohnraumrollatoren deutlich schmaler, wendiger und leichter. Das macht sie ideal für enge Flure, kleine Zimmer und schmale Türrahmen.
Was unterscheidet einen Wohnraumrollator von einem normalen Rollator?
Vielleicht fragen Sie sich: „Kann ich meinen Outdoor-Rollator nicht auch drinnen verwenden?“ Unsere Erfahrung zeigt: Klassische Modelle sind für den Innenbereich oft unpraktisch, da sie zu breit, schwer und unhandlich sind.
Ein Wohnraumrollator wurde speziell für die Wohnung entwickelt. Er ist schmal und leicht, lässt sich mühelos auf engstem Raum manövrieren und schont Ihre Böden mit leisen, weichen Rädern. So bewegen Sie sich sicher über Fliesen, Parkett oder Laminat – ganz ohne Kratzer oder Lärm zu hinterlassen.
Unser Tipp: Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Begleiter für Ihr Zuhause sind, ist der Wohnraumrollator WR 2025 von SALJOL die ideale Wahl. Mit nur 51 cm Breite, stabilem Rahmen und einem praktischen Tablett unterstützt er Sie sicher und komfortabel im Alltag.
Wie nutzen Sie Ihren Wohnraumrollator sicher in der Wohnung?
Ein Wohnraumrollator gibt Ihnen mehr Sicherheit, besonders wenn Sie Ihre Wohnumgebung anpassen. Hier sind unsere Tipps, wie Sie Ihr Zuhause noch sicherer gestalten können:
- Rutschige Teppiche? Entfernen Sie diese oder sichern Sie sie mit Antirutschmatten.
- Lose Kabel? Verlegen Sie sie ordentlich oder nutzen Sie Kabelkanäle.
- Wackelige Möbel? Kleine Antirutsch-Pads unter Stühlen und Tischen sorgen für mehr Stabilität.
Zusätzlich sind Haltegriffe im Bad oder in der Küche eine sinnvolle Ergänzung. Bringen Sie diese überall dort an, wo Sie sich häufig abstützen. Und wichtig: Prüfen Sie regelmäßig die Bremsen Ihres Rollators, da auf glatten Böden ein sicherer Stand entscheidend ist.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Wohnraumrollators achten?
Damit Ihr Rollator optimal zu Ihnen und Ihrer Wohnung passt, haben wir alle wichtigen Merkmale für Sie zusammengestellt, auf die Sie beim Kauf achten sollten:
- Höhenverstellbare Griffe: Stellen Sie die Griffhöhe individuell ein, um aufrecht und gelenkschonend zu gehen. Ihre Ellbogen sollten beim Gehen leicht gebeugt sein.
- Ein-Hand-Bremssystem: Besonders praktisch, wenn Sie weniger Handkraft haben oder nur eine Hand nutzen können.
- Integriertes Tablett oder Ablagefläche: Ideal, um Alltagsgegenstände sicher zu transportieren. Der Wohnraumrollator Pixel mit Tablett und Tasche ist hier ein beliebtes Beispiel.
- Gepolsterte Griffe oder Sitzfläche: Diese bieten zusätzlichen Komfort, besonders wenn Sie regelmäßig Pausen machen oder sich beim Abstützen wohler fühlen möchten.
Wird ein Wohnraumrollator von der Krankenkasse bezahlt?
Ein Wohnraumrollator kann unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen werden – vorausgesetzt, Ihr Arzt bestätigt die medizinische Notwendigkeit. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie aufgrund eingeschränkter Gehfähigkeit oder einer erhöhten Sturzgefahr im Wohnbereich Unterstützung benötigen.
Wichtig zu wissen:
- Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für ein einfaches Standardmodell mit Hilfsmittelnummer.
- Entscheiden Sie sich für ein hochwertigeres Modell – zum Beispiel einen besonders schmalen Wohnraumrollator mit Tablett, edlem Design oder speziellen Komfortfunktionen – kann eine wirtschaftliche Aufzahlung erforderlich sein. In diesem Fall trägt die Krankenkasse den Basisbetrag und Sie übernehmen nur die Differenz.
- Vorteil bei Eigenanteil: Der Rollator gehört direkt Ihnen und muss nicht an die Krankenkasse zurückgegeben werden.
Unser Tipp: Lassen Sie sich individuell beraten. Gemeinsam finden wir den Wohnraumrollator, der perfekt zu Ihrer Wohnsituation passt. Gerne prüfen wir mit Ihnen, ob und in welchem Umfang eine Bezuschussung durch die Krankenkasse möglich ist.