Kategorie: Outdoor Rollatoren

Wer auch draußen sicher und komfortabel unterwegs sein möchte, benötigt einen Rollator, der speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurde. Ob auf Waldwegen, Kopfsteinpflaster oder unebenem Untergrund, ein Outdoor Rollator ist so konstruiert, dass er selbst auf anspruchsvollen Strecken die nötige Stabilität bietet. Dank seiner größeren Räder, der verbesserten Federung und der robusten Bauweise sorgt er für hohen Fahrkomfort und bietet zuverlässige Unterstützung, auch auf längeren Spaziergängen oder Ausflügen.

Bild vom Samedo Kundenservice

Hallo, ich bin Matthias und zusammen mit meinem Team erfülle ich Ihre Wünsche.

Gerne helfen ich Ihnen bei der Suche nach dem passenden Rollator, des passenden Zubehörs oder das passende Ersatzteil. Ich bin mir sicher, wie finden immer eine passende Lösung für Sie.

Alternativ erreichen Sie mich unter hallo@rollator-shop.com

+49 371 91909007

Jetzt anrufen!

Wie bleiben Sie sicher und mobil auf jedem Untergrund?

Ob beim Spaziergang durch den Park, einem Ausflug auf Waldwegen oder dem täglichen Weg über Kopfsteinpflaster: Für all das brauchen Sie einen Rollator, der speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurde. Ein klassischer Rollator stößt hier oft an seine Grenzen, während ein Outdoor Rollator Ihnen die nötige Stabilität und Sicherheit bietet.

Dank großer Räder, einem stabilen Rahmen und stoßdämpfenden Eigenschaften meistern Outdoor Rollatoren auch anspruchsvolle Strecken. Modelle mit Luftbereifung oder Federung sorgen zusätzlich für Komfort und entlasten Ihre Handgelenke, Schultern und Rücken.


Outdoor oder Standard Rollator – Was ist der Unterschied?

Vielleicht fragen Sie sich: Kann ich meinen normalen Rollator nicht auch draußen nutzen? Die Antwort lautet: nur bedingt. Ein Standardmodell ist oft zu schmal, zu leicht und für unebene Wege nicht robust genug.

Ein Outdoor Rollator ist genau dafür gemacht, Sie zuverlässig auf unruhigem Untergrund zu begleiten. Er bleibt stabil auf Kieswegen, Wurzeln oder Wiesen und gibt Ihnen ein sicheres Gefühl bei jedem Schritt.

Wir haben die wichtigsten Merkmale für Sie zusammengefasst, die einen Outdoor Rollator auszeichnen:

  • Große Räder mit Profil für mehr Halt: Outdoor Rollatoren verfügen über große, profilierte Räder, die auch auf Schotter oder unebenem Pflaster sicheren Halt bieten.
  • Große Räder mit Profil für mehr Halt: Outdoor Rollatoren verfügen über große, profilierte Räder, die auch auf Schotter oder unebenem Pflaster sicheren Halt bieten. Ein hervorragendes Beispiel ist der Geländerollator SPRING Cross Country. Er überzeugt mit Luftreifen, stoßdämpfender Federung und einem robusten Rahmen und eignet sich hervorragend für Spaziergänge im Gelände.
  • Robuste und stabile Konstruktion: Die Modelle sind so gebaut, dass sie auch auf abschüssigen Wegen und unebenem Untergrund sicher stehen bleiben. Trotz der stabilen Bauweise sind sie leicht genug, um gut manövriert werden zu können.
  • Stoßdämpfung für mehr Komfort: Federung und Luftbereifung entlasten Ihre Handgelenke und sorgen für ein deutlich sanfteres Gehen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie gerne längere Strecken zurücklegen oder Ihre Gelenke empfindlich reagieren.
  • Etwas mehr Gewicht für mehr Sicherheit: Outdoor Rollatoren sind in der Regel etwas schwerer als Standardmodelle, bieten dafür aber zusätzliche Standfestigkeit. Das höhere Eigengewicht sorgt für Stabilität auf unruhigem Terrain.

Luftreifen oder Hartgummireifen – Welche Bereifung passt zu Ihnen?

Große Räder allein reichen nicht aus. Die richtige Bereifung ist entscheidend für Komfort und Alltagstauglichkeit:

  • Luftbereifung: Luftreifen sind ideal für Waldwege, Wiesen oder unbefestigte Pfade. Sie dämpfen Unebenheiten optimal ab und sorgen für ein angenehm sanftes Fahrgefühl. Besonders wenn Sie viel draußen unterwegs sind, profitieren Sie von diesem Komfort deutlich. Der einzige Nachteil: Die Reifen müssen gelegentlich aufgepumpt werden und sind etwas anfälliger für Pannen.
  • Hartgummireifen: Hartgummireifen sind pannensicher, wartungsarm und besonders pflegeleicht. Sie eignen sich hervorragend für befestigte Wege in der Stadt. Allerdings bieten sie weniger Dämpfung, sodass auf rauem Untergrund mehr Erschütterungen spürbar sein können.

Unser Tipp: Wenn Sie häufig in der Natur unterwegs sind, ist ein luftbereiftes Modell die bessere Wahl. Für Stadtwege und kurze Strecken reichen Hartgummireifen in der Regel aus.


Wie bleibt ein Outdoor Rollator sicher und komfortabel?

Damit Sie auch draußen jederzeit sicher und komfortabel unterwegs sind, sollte Ihr Rollator über die folgenden Ausstattungsmerkmale verfügen:

  • Effektive Bremsen: Achten Sie auf leicht erreichbare Handbremsen, die sich auch mit weniger Handkraft gut bedienen lassen und den Rollator im Stand zuverlässig blockieren.
  • Hohe Standfestigkeit: Ein Outdoor Rollator sollte auf unebenem Boden sicher stehen. Breite Radabstände und ein stabiles Eigengewicht sorgen dafür. Der Explorer Outdoor Rollator ist hier ein besonders robustes Beispiel und trägt bis zu 200 kg.
  • Bequeme Sitzfläche: Eine breite, gepolsterte Sitzfläche mit Rückengurt bietet Komfort für Pausen auf längeren Wegen, ideal, wenn Sie unterwegs regelmäßig ausruhen möchten.
  • Gute Sichtbarkeit: Reflektoren und optional nachrüstbare LED-Leuchten erhöhen Ihre Sicherheit in der Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen.

Welcher Outdoor Rollator passt zu Ihren Bedürfnissen?

Die Auswahl an Outdoor Rollatoren ist groß und umso wichtiger ist es, ein Modell zu finden, das genau zu Ihrem Alltag passt. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  • Individuelle Maße: Die Griffhöhe sollte sich optimal an Ihre Körpergröße anpassen lassen, um eine aufrechte, rückenschonende Haltung zu ermöglichen. Auch die maximale Belastbarkeit des Rollators sollte Ihren Anforderungen entsprechen.
  • Typische Wege im Alltag: Sind Sie vor allem auf befestigten Straßen unterwegs oder häufig im Gelände? Für gemischte Strecken empfehlen sich Rollatoren mit Federung und Luftreifen, die Unebenheiten sanft abfedern.
  • Komfort & Zubehör: Praktische Extras wie ein Rückengurt, eine Einkaufstasche, ein Stockhalter oder Reflektoren machen den Rollator zu einem noch zuverlässigeren Begleiter im Alltag. Wählen Sie die Ausstattung, die Ihnen den größten Komfort bietet.
  • Transportierbarkeit: Wenn Sie Ihren Rollator regelmäßig im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren möchten, ist ein faltbares Modell mit kompaktem Packmaß die beste Wahl.

Wie pflegen Sie Ihren Outdoor Rollator richtig?

Ein gut gepflegter Rollator begleitet Sie länger zuverlässig und sicher. Mit ein paar einfachen Handgriffen stellen Sie sicher, dass Ihr Modell jederzeit einsatzbereit ist:

  • Reifen regelmäßig kontrollieren: Überprüfen Sie bei Luftreifen den Luftdruck und kontrollieren Sie die Räder auf Abnutzung oder kleine Fremdkörper. So vermeiden Sie Pannen und behalten den optimalen Fahrkomfort.
  • Bremsen testen: Achten Sie darauf, dass die Bremsen zuverlässig greifen. Lassen Sie sie bei Bedarf im Fachhandel nachstellen, damit Sie auch auf abschüssigen Wegen sicher unterwegs sind.
  • Rahmen und Gelenke reinigen: Nach Spaziergängen durch Staub oder Regen empfiehlt es sich, den Rahmen abzuwischen und bewegliche Teile gelegentlich mit etwas Öl zu schmieren.
  • Rollator trocken lagern: Bewahren Sie den Rollator an einem geschützten Ort auf – zum Beispiel im Hausflur, Keller oder unter einem Dach. Eine Schutzhülle verhindert, dass Schmutz und Feuchtigkeit dem Material zusetzen.

Unser Tipp: Ein kurzer Check alle paar Wochen reicht meist aus, um die Lebensdauer Ihres Outdoor Rollators zu verlängern und unterwegs jederzeit sicher zu sein.